kleine, große und größte Katastrophen

dumm_gelaufen_747575

Absteigend nach aktuellem Schweregrad sortiert:

neu 1) Der Kaltwasserdurchsatz im Bad ist bei gleichzeitiger Verwendung von WC und beider Waschbecken zu gering. Teile des Boden und der Vorwand werden wieder geöffnet und der Leitungsquerschnitt von 16 auf 20qmm vergrössert

neu 2) Der Rohbauer von nebenan parkt in unserer Einfahrt, vergisst aber, dass er ein langes Brett auf der Ladefläche hat. Unser 2 Wochen altes Garagentor hat nun eine Beule… Die Versicherung des Bauunternehmers reguliert den Schaden und Rekers tauscht die betroffene Torlamelle.

neu 3) Vodafone kann nicht liefern, lässt uns aus dem Vertrag, bucht dann aber ohne gültiges SEPA-Mandat eine saftige ‚Entschädigung‘ ab – wir buchen zurück 🙂
Vodafone sieht den Fehler ein, das Kriegsbeil wird direkt wieder begraben.

4) Drohender Baustopp wegen angeblich fehlendem Nachweis der Kampfmittelfreiheit ?!? Da sich Bauaufsichtsamt und Kampfmittelräumdienst jedoch zufällig Vor-Ort trafen und sich so ein nähreres Bild ihrer Kommunikations-Probleme verschaffen konnten, bleiben wir verschont. Man hätte fast dem Bauherren angehängt, dass das Ordnungsamt die Kampfmittelfreigabe nicht an das Baussichtsamt weiterleitet… -no comment-

5) Bislang gab es kaum EIN Dokument (i.e. B-Plan, Vorplan zu amtl. Lageplan, Grundrisse, Festpreisangebote, Vorplan zum Bauantrag, Bemusterungsprotokoll) wo ich KEINEN Fehler gefunden habe! 🙁 **

6) Das Baufenster fürs Haus stellt sich im !Nachinein! als 50cm schmaler heraus, zu Gunsten des Nachbarn 🙁 *

7) Das Baufenster für die Garage stellt sich im !Nachinein! als 25cm schmaler heraus, zu Gunsten des Nachbarn 🙁 *

8) Wir bemustern, man protokolliert etwas Anderes

9) Wir erscheinen zu Terminen bei V., man hat uns nicht im Kalender bzw. den Termin doppelt vergeben

10) V. verschickt Unterlagen als ‚aktuell‘, die von anderen Abteilungen noch in Bearbeitung und demnach die Frankierung nicht wert sind!

11) Auf der Grenze exisitiert ein Bestands-Gebäude, welches nicht amtlich dokumentiert ist

12) Teile unseres Grundstücks werden vom Nachbarn genutzt

13) Unser Hausberater verlässt kurz vor Ende unserer Hausplanung das Unternehmen

14) Teile einer alten Garagenaussenwand stehen auf unserem Grundstück

15) Es findet eine Abstimmung zum neuen Straßennamen statt, die Stadt wählt aber einen völlig anderen

16) Das Telefonat mit einem Vertreter eines Fertiggaragenherstellers (fängt mit ‚Re‘ an und hört mit ‚kers‘ auf) muss ich aufgrund von unverschämten Bemerkungen des Herrn abrupt mit Auflegen beenden! ***

17) Über 80% der Bauherren planen mit Gastherme, doch Gas soll vom Versorger gar nicht in die Straße gelegt werden. 2 Tage vor Erschliessungs-Start erfahren die Bauherren davon, und mischen sich organisiert ein – mit Erfolg. ****

* Je weiter ich bohre und forsche bei der Stadt, dem ÖbVI und dem Verkäufer, desto offensichtlicher wird, dass bei der abschliessenden Bearbeitung des B-Plan Entwurfs höchstwahrscheinich unbemerkt Grenzlinien in der Zeichnung aus der Mitte geraten sind und dieser B-Plan Entwurf so versehentlich rechtsverbindlich geworden ist.

** – B-Plan: Baufenster verschoben
– Vorplan zu amtl. Lageplan: Das falsche Baufenster (s. Punkt 3) ) falsch eingezeichnet (falsch*falsch!!!)
– Grundrisse: Zuluftventile münden in Garage bzw. in Schalfzimmerschrank (LOL)
– Festpreisangebote: Duschwannen verschwinden…
– Vorplan zum Bauantrag: i.e. Garage wird richtig bemaßt, aber kleiner eingezeichnet
– Bemusterungsprotokoll: i.e. Bad mit versch. großen Waschbecken, 2 versch. Schalterprogramme, Kellertüren ohne Klinke, u.v.m.

*** Scheint kein Einzelfall zu sein – durch Zufall erfahre ich von anderen V. Bauherren, die nun auch wegen dieses Herrn E.U. woanders gekauft haben.

**** Von der Wertigkeit lediglich aus unserer Sicht weit unten, da wir kein Gas benötigen

Vierstundendreißig

Übertrieben gut vorbereitet, benötigten wir nur 4 Stunden und 30 Minuten für Planung und Kauf unserer neuen Küche für das Zuhausehaus. 😉
Die rasante Entscheidung fiel für eine grifflose Häcker-Küche ‚System Art‘ vom Typ ‚Stratos‘ in weißem Hochglanzlack mit Elektrogeräten von Siemens.

Geplant wurde die Küche in klassischer L-Form mit viel Arbeitsfläche und in die Eck-Fenster verlaufender Arbeitsplatte. Zum Wohnbereich hin wird es eine ‚Landzunge‘ mit 80er Induktions-Kochfeld und Umluft-Esse geben. Aus dem Essbereich bedienbare Schränke sollen das Sonntagsgeschirr aufnehmen.

Der 90er Side-by-Side Kühlschrank mit Icemaker in amerikanischem Stil findet links neben dem Hochschrank seinen Platz.

Nach harten Verhandlungen, einem Mittagsessen im hauseigenen Restaurant und anschliessendem, wohl bei den Küchenverkäufer-üblichen „Gang zum Chef“, wurden wir uns bei 42% des initialaufgerufenen Preises plus einem gratis WMF-Topfset für das neue Induktionskochfeld handelseinig. 😉

Aufmaß Ende März (8 Wochen nach Baubeginn und estrichfertig) – Lieferung Mitte Mai nach Bauabnahme.
Zum Service Termin bei V. (hier legt man den Grundriss und die Fenstersituation final fest) in knapp 2 Wochen erhalten wir vom Küchenstudio den Installationsplan. Berücksichtigt werden muss noch der zus. Wasseranschluss für den Kühlschrank, die Höhe der Fenster ohne Fensterbank und der Verlauf der Lüftungsrohre unter der Decke.

Grundriss von Viebrockhaus: (Fenstertür im rechten Bockelement als Nebeneingang)
aml_kueche_grundriss01

Grundriss des Küchenplaners: (der linke Wandansatz muss verkürzt werden – Öffnungswinkel Kühlschranktür)
aml_kueche_grundriss02

Ansicht des Küchenplaners (Schattierung etwas übertrieben ;):
aml_kueche_ansicht01

So siehts in der Ausstellung aus:
aml_kueche_haecker_stratos01

system ART kuechen (Häcker):
aml_kueche_haecker_systemart01

Der geplante Side-by-Side Kühlschrank mit Icemaker / Icecrusher / Waterdispenser:
aml_kueche_side-by-side01

Verteiler

Dem Trend folgend, sollte auch der Baustromverteiler nicht gemietet, sondern (gebraucht) gekauft werden. Da sich unser Baustart noch deutlich hinzog, wurde dieser in der Zwischenzeit an die Partnerbaustelle md9 verliehen.

Dort kamen dann aber leider 7m unter !Strom! stehende Gummischlauch-Zuleitung samt Schutzleiter ‚abhanden‘. (Details hier nach zu lesen: diebstahl-im-baugebiet)

Geknackt:
aml_verteiler_diebstahl03

Freigeschaltet:
aml_verteiler_diebstahl02

Abgeschnibbelt und weggeschleppt:
aml_verteiler_diebstahl01

Reparatur erfolgte selbstverständlich nach VDE: 😉
aml_verteiler_rep01

aml_verteiler_rep02

aml_verteiler_rep03

aml_verteiler_rep04

aml_verteiler_rep05

Amtsblatt

Seit vielen Wochen lasse ich mir jeden Mittwochfrüh das Amtsblatt der Stadt Köln per Email zuschicken – doch von unserer ersehnten B-Plan-Veröffentlichung keine Spur.

Am 21.08. war es dann endlich soweit, der B-Plan ist nun rechtsverbindlich.
Amtsblatt_34_vom 21.08.2013_auszug
Link zum PDF:
Amtsblatt 34 vom 21.08.2013

P.S.: Seitdem ich die netten Damen vom Amtsblatt jeden MI mit meiner Anfrage beglückt habe, gibts das Amtsblatt nun kostenlos zum Download auf der Seite der Stadt Köln 🙂
-> tadaaaa

Zuhausehaus

Viebrockhaus wirbt damit, dass es dort „Zuhausehäuser“ gibt – was für ein Zufall, genau ein solches wollen wir ja!

viebrockhaus_logo_gross

Genug gewartet nehmen wir Verhandlungen mit Viebrockhaus in Kaarst auf. Dort verspricht man 3 Monate Bauzeit. Ein Freund von mir hat vor ein paar Jahren mit denen gebaut, dass Haus war wirklich schnell fertig, sieht gut aus und steht immernoch!

Klingt lustig, ist es aber nicht! Der Bebauungsplan ist nicht Viebrockhaus-Kompatibel.

Kein einziges deren Stein-auf-Stein Typenhäuser passt auf Anhieb in unser Baufenster von 8,5m Breite * 12m Tiefe und First parallel zur schmalen Seite / Straße ;(
Wir fanden einen Grundkörper, das Hausmodell ‚Maxime 300‘ und machten es passend. [Expose_Maxime-300]

Ausgangslage war das Maxime 300 mit 45° Satteldach und 113cm Drempel im Rohbaumaß:
m300_std

Aufgrund von Bestimmungen im Bebauungsplan änderten wir es in die Variante mit 35° Satteldach, 147cm Drempel im Rohbaumaß und gemauertem Giebel:
m300_var_sd35_147

Weiterhin musste verändert werden:
Dachausrichtung gedreht um 90°
Dachüberstand auf 40cm reduziert

Zusätzlich verlängerten wir es um 40cm auf 11,95m

Nach einigen Treffen in Kaarst waren wir uns auch hier handelseinig – am 1.8. unterschrieben wir den Werkvertrag zum Festpreis.

Zusammenfassung der Ausstattung / Änderungen:
– Auswahl-Plus-2013 (u.A. Fussbodenheizung und Verblender inkl.)
– Verblender Nr. 052 (Röben Moorbrand lehm-bunt) mit weisser Fuge
– Frühbucherpaket „Einfach clever“ (3kWp PV Anlage mit 2,8kWh Hausakku)
– Keller mit einfacher Kellererhöhung, schwimmendem Estrich und Betontreppe
– Hausverlängerung auf 11,95m
– Dachdrehung um 90°
– Drempelerhöhung auf 147cm
– Einkürzung Dachüberstand auf 40cm
– Schornstein
– elektrische Rollläden (Somfy Oximo io, zentrl. Funksteuerung)
– Zentralstaubsauger
– Wäscheabwurfschacht
– Zirkulationsleitung
– zus. Warmwasserspeicher +80l

Grundrissänderungen:
KG:
– Aus EG-HWR wird Waschen und wandert in den Keller
– Keller mit zus. Raum (Aufteilung somit: Treppenflur/Technik-Anschl./Waschen/Keller1 und Keller2)

EG:
– Aus HWR wird teilw. Garderobe, Wegfall Türe
– Aus WC wird DU-WC und bis Aussenwand verängert, Zugang nun über Garderobe!
– DU-WC mit Dusche in 120cmx90cm, Waschtisch in 60cm, Fliesen bis Decke
– Doppelflügelige Haustüre (Nr.3)
– Doppelflügelige Wohnzimmertüre mit Lichtausschnitt
– Eckfenster in Küche und zus. Ein-/Ausgang (Fenstertür mit abschliessbarem Getriebe)
– 3-flügelige Fenster Wohnz. (2,635m Breite)
– Innentüren mit 2,11m Höhe
– abschliessbare Fenstergriffe
– Zuluftventile schallgedämmt

DG:
– zus. Zimmer (Aufteilung: Schlafen, Bad, Kind1, Kind2, Gast)
– Trennwände aus Porenbeton
– Ausser Bad, je Zimmer Velux GPU MK08 mit feststehendem, senktrechtem Wandelement Velux MK35 in Drempel (notw. durch Dachdrehung)
– Bad mit Dusche in 100cmx100cm, Wanne in 180cmx80cm, zus. Waschtisch, Fliesen bis Decke, gemauerter Duschtrennwand
– Leitertreppe mit Auswechslung über Geschosstreppe, für spät. Raumspartreppe bei Spitzbodenausbau
– Innentüren mit 2,11m Höhe
– abschliessbare Fenstergriffe
– Zuluftventile schallgedämmt
– französiche Balkone (anstatt d. Kempfer)

Spitzboden:
– Dreiecksfenster in den Giebelwänden
– Vor-/Rücklaufleitungen für spät. Heizkörper (+ hydraulischer Weiche)

Baubeginn für KW6 2014 eingeplant.
m300_Ansicht-NO_22.08.2013

m300_Ansicht-NW_22.08.2013

m300_Ansicht-SO_22.08.2013

m300_KG_22.08.2013

m300_EG_22.08.2013

m300_DG_22.08.2013

m300_Schnitt_22.08.2013

B-Plan beschlossen

Seit der Beurkundung sind zahlreiche Ratsitzungen des Kölner Rates ins Land gegangen.
Am 30.04. standen „wir“ (Bebauungsplan „Am Lusthaus“) bereits auf der Tagesordnung.
Die Enttäuschung war groß, als diese Abstimmung dann doch „zurückgestellt“ wurde.

Fast zwei Monate später war es dann soweit, am 18.06. wurde B-Plan Nr. 76441/02 beschlossen.

Eine Kleinigkeit zum vollkommenen Glück fehlt noch, die Veröffentlichung im Kölner Amtsblatt.

BG_Am_Lusthaus-Geltungsbereich, Anlage 1
Link zum PDF:
BG_Am_Lusthaus-Geltungsbereich, Anlage 1

BG_Am_Lusthaus-B-Plan_7644102-Entwurf
Link zum PDF:
BG_Am_Lusthaus-B-Plan_7644102-Entwurf

notarielle Beurkundung

Kaum zu glauben, fast 2 Jahre nach der Reservierung können wir nun endlich den Kaufvertrag zum Grundstückskauf notariell beurkunden.

Erst jetzt ist es dem Verkäufer (einer eigens zu diesem Zweck gegründeten Entwicklungsgesellschaft) gelungen, alle Voraussetzungen mit den bisherigen Eigentümern der Gartengrundstücke und der Stadt Köln für diesen weiteren Schritt zu schaffen. Der Bebauungplanentwurf ist durch diverse Offenlagen und muss „nur“ noch beschlossen werden.

Mittlerweile haben sich einige der 31 wartenden Familien von der Personenzahl her verdoppelt, es wird also höchste Zeit. Man schöpft Hoffnung, und die Käufer lassen Ihre Hausplanungen anlaufen.

Auf dem Zettel steht jetzt:
– Der Rat der Stadt Köln muss den Bebauungsplan beschliessen
– Planungen für den Hausbau können (wieder) anlaufen
– Finanzierungsbemühungen können (wieder) anlaufen

notarsiegel

Grundstück

Über Dorffunk erfuhren wir von einem geplanten Neubaugebiet mit dem Arbeitstitel „Am Lusthaus“ direkt hier bei uns um die Ecke.
Hier in Rath gibt es gefühlt nur alle 20 Jahre Bauland, abgesehen von dem hier direkt an der Bahntrasse, wo jeder baut, wie er will 😉

Nach kurzer Recherche und Anforderung eines Exposés, reservierten wir das noch letzte freie Bau-Grundstück für ein freistehendes Einfamilienhaus in diesem BG.

Randdaten: ursprünglich 330qm (nach Veränderung der Planstraße in eine nur 6m breite Spielstraße) – nun 378qm, südliche Ausrichtung, Lage am nördlichen Rand Rath-Heumars, angrenzend an das Landschaftsschutzgebiet ‚Brücker-Feld‘.

Kurzum – muckelig klein mit stolzem qm-Preis, jedoch tolle Lage und nur 800m von unserer jetzigen (Miet-)Wohnung entfernt. Unsere Kinder bleiben in ihrem gewohnten Umfeld, und hätten eine große Auslauffläche (Brücker-Feld) direkt vor der Türe. Zusatzlich wird das BG einen eigenen Spielplatz und eine private Grünfläche bekommen.

Blick vom Grundstück ins Feld:
aml_grundstueck02

Der Weitblick:
aml_grundstueck01

Blick ins Brücker-Feld:
aml_grundstueck03